STECKBRIEF CBG

Das Carl-Benz-Gymnasium gehört zu den großen Schulen im Rhein-Neckar-Raum mit einer 150-jährigen Tradition. Viele Schüler*innen kommen aus den umliegenden Gemeinden.

Wir sind eine Schule, die alle einzelnen Jugendlichen in ihrer Besonderheit entsprechend ihrer Begabung und ihrer Persönlichkeit fördern und Werte vermitteln möchte. Dazu tauschen sich alle Beteiligten der Schulgemeinschaft – Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Schulleitung – ständig aus, arbeiten partnerschaftlich zusammen, respektieren und vertrauen einander.

Zahl der Schüler*innen: 970
Zahl der Lehrkräfte: 90

Geschichte

Die dem Carl-Benz-Gymnasium vorangehenden weiterführenden Schulen reichen zurück ins 19. Jahrhundert. 1840 wurde eine Höhere Bürgerschule gegründet, die jedoch bedingt durch die Wirren der `48er-Revolution 1850 wieder aufgelöst wurde. Seit 1954 trägt unsere Schule den Namen Carl Benz.

Sprachenfolge

  • ab 5. Klasse: Englisch
  • ab 6. Klasse: Französisch oder Latein
  • ab 8. Klasse: Spanisch (sprachliches Pofil)

Profile G8

  • Naturwissenschaftliches Profil, Fächer NwT (Naturwissenschaft und Technik) und IMP (Informatik, Mathematik, Physik) *
  • Sprachliches Profil (neusprachlich): Spanisch als dritte Fremdsprache

*In G9 (Neu): NIT statt IMP und NwT, außerdem das Fach Informatik und Medienbildung durchgängig von Klasse 5 bis 11

Unterstützung am Nachmittag

  • Optionale Hausaufgabenbetreuung
  • Mittagsverpflegung: Schulkiosk, Nähe zur Ladenburger Altstadt mit diversen Angeboten für Schüler*innen

Schüleraustausche mit Partnerschulen

  • Frankreich, Quimper/Bretagne, Collège Le Likès
  • Spanien, Tarragona Institut Joan Puig Y Ferreter
  • USA, Rutland High School, Rutland, VT 05701
  • China, Qingdao/Shandong, Qingdao No. 2 Middle School

Aufenthaltsbereiche

großzügiges Schulgelände mit Rasenflächen, Spielgeräten und Sitzbereichen draußen
Aufenthaltsraum, Arbeitsplätze und Aufenthaltsflächen im Foyer
mobile Spielgeräte zum Ausleihen in den Pausen
 

Förder- und Forderangebote

  • Sprachförderung
  • Förderung in Mathematik
  • Wettbewerbe in allen Fachbereichen
  • Sprachzertifikate: DELF
  • Wettbewerbe in allen Fachbereichen

Regelmäßige Projekte

  • Sozialpraktikum in Kl. 10
  • Kooperationsprojekte mit der Stadtbibliothek
  • Medienscouts
  • Präventionsprogramm in Kl. 5 – 10
  • Schulsanitätsdienst
  • Berufsorientierungs-Praktikum in Kl. 9

(Medien-)Ausstattung

  • drei Computerräume (je 30 PC)
  • alle Klassen- und Fachräume mit fest installierten Beamern, Medientischen, Visualizern und Audioausstattung
  • NwT-Werkraum
  • neu ausgestattete Fachräume in den Naturwissenschaften, Kunst, Musik
  • Tablet-Klassen

externe Partner