„Les Français restent avec leur correspondant allemand.“ bzw. „Die Franzosen bleiben bei ihren deutschen Austauschpartner:innen.“ ist sicherlich einer der Sätze, welcher während des nunmehr 29. Austausches zwischen dem Collège St. Yves du Likès in Quimper und dem CBG Ladenburg mehr als einmal fiel. Denn ganz im Sinne der deutsch-französischen Interaktion nahmen die 28 Ladenburger Schüler:innen nicht nur am familiären Alltag ihrer Austauschpartner:innen teil, sondern begleiteten diese auch im Schulunterricht sowie bei gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen. So vereinfachte ein Zusammenbleiben der „couples franco-allemands“ das Zurechtfinden in einer unbekannten Stadt, einer neuen Schule und vor allem in der Fremdsprache. Der beidseitige interkulturelle Austausch wurde im Dezember 2024 mit dem Besuch der bretonischen Gäste in Ladenburg eröffnet, welcher von den zwei französischen Lehrkräften Mme Delort und Mme Frehel und ihrer deutschen Sprachassistentin Hanna begleitet wurde. Während ihres Aufenthalts in Ladenburg erkundeten die Breton:innen zahlreiche Weihnachtsmärkte, die schönen Städte Speyer und Heidelberg und erprobten sich im Technoseum in verschiedenen Workshops. Im März 2025 wurden die Schüler:innen des Carl- Benz-Gymnasiums in Quimper von aufgeregten Französ:innen freundlich begrüßt. Bei den vielen Ausflügen, die unter anderem auf die malerische Île de Batz, zu den Megalithen von Carnac oder in die historische Altstadt von Concarneau führten, waren sowohl Sonnenbrille als auch Regenjacke häufige Begleiter. Die Schüler:innen bestaunten bei den Exkursionen nicht nur die einzigartige Landschaft der Bretagne, sondern erkundeten auch unterschiedlichste Städte und Museen, welche die Historie der französischen Schifffahrt und Marine sowie den Segelsport – zuweilen interaktiv – darboten. So konnten die Schüler:innen unter anderem ein U-Boot der Marine besichtigen oder in einem 4D-Simulator die Abenteuer eines Segelrennfahrers miterleben. Neben dem Zugewinn an Wissen über die bretonische Kultur, konnten die Schüler:innen vor allem in der Kommunikation mit ihren Austauschpartner:innen sowie deren Familien ihre Französischkenntnisse erproben und erweitern. Nach den ereignisreichen 10 Tagen bleiben den Schüler:innen und den begleitenden Lehrkräften nicht nur schöne Erinnerungen, sondern hoffentlich auch Freundschaften, auf die sie weiterhin zurückgreifen können.